
- Lassen Sie ihr Gepäck nie unbeaufsichtigt. Auch im Gedränge und in stressigen Situationen sollten Sie ihr Gepäck und ihre Wertgegenstände immer im Blick haben.
- Bargeld, EC- und Kreditkarten sollten Sie immer sicher verstaut am Körper tragen. In der Seitentasche des Rucksacks zum Beispiel sind diese nicht besonders sicher. Zu leicht ist diese von Dieben geöffnet, ohne dass der oder die Betroffene etwas davon mitbekommt. Auch eine locker in der Hosentasche sitzende Geldbörse ist schnell entwendet.
- Im Idealfall sollte man nicht alle Zahlungsmittel am gleichen Ort aufbewahren. Wer zum Beispiel Bargeld, EC- und Kreditkarte sowie Reiseschecks zusammen in einer Brieftasche aufbewahrt, läuft Gefahr, im Fall des Verlusts der Brieftasche ohne Zahlungsmittel dazustehen.
Sicherheitsmaßnahmen im Urlaubsland
- Bewahren Sie Bargeld, Reiseschecks und Kreditkarte grundsätzlich an einem sicheren Ort auf. Dafür ist ein Hotelsafe sehr sinnvoll. Falls Sie tagsüber unterwegs sind, sollten Sie nur so viel Bargeld mitnehmen, wie Sie für den jeweiligen Tag benötigen.
- Für Individualurlauber oder Rucksacktouristen, die eher in billigeren Unterkünften übernachten, sollten Geld und Karten nicht vor Ort liegenlassen. Sicherer ist es, Zahlungsmittel am Körper aufzubewahren.
- Lassen Sie beim Bezahlen mit Karten diese nicht aus den Augen. Es ist bereits vorgekommen, dass bei dieser Gelegenheit Karten kopiert wurden. Überprüfen Sie den Zahlungsbetrag vor dem Bestätigen immer noch einmal genau auf Richtigkeit.
- Beim Abheben am Automaten achten Sie darauf, dass dieser nicht manipuliert ist. Dabei sind besonders die Eingabe-Tastatur und der Kartenschlitz zu begutachten. Lernen Sie Ihre Geheimnummern zum Geldabheben auswendig. Es besteht immer ein erhöhtes Risiko, wenn Sie diese - an welcher Stelle auch immer - aufschreiben.
Da die Art der Zahlungsmittel in den verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich sein kann, sollten Sie sich vorher genau informieren, welche Varianten in Ihrem Reiseland akzeptiert werden. Außerdem ist es in manchen Ländern verboten, die Landeswährung auszuführen. Aus diesem Grund sollten Sie vorher nur so viel Bargeld umtauschen, wie Sie letztendlich verbrauchen werden. Kalkulieren und planen Sie also vorher genau Ihre Ausgaben.